
Laut aktuellem T-MONA-Bericht haben im Sommer 2024 rund 1,4 Prozent aller Gäste in Österreich einen Weinurlaub verbracht, also eine kulinarische Reise mit Aktivitäten rund um Wein und Winzer. Der Anteil liegt damit etwas unter dem Niveau der Pandemie-Jahre. Die meisten Weinurlauber stammen aus Österreich selbst (60 %), aus Deutschland und den USA. Auffällig ist der hohe Anteil an Gästen aus Übersee: Der Anteil amerikanischer Gäste ist fast viermal so hoch wie im Gesamtschnitt. Die Zielgruppe gilt als einkommensstark und bildungsnah. Jeder fünfte Haushalt verfügt über mehr als 6000 Euro Nettoeinkommen, und 7 Prozent buchen ein Fünf-Sterne-Hotel. Das sind mehr als dreimal so viele wie üblich. Besonders oft reisen die Gäste als Paar, knapp ein Viertel kommt mit Freunden, Familien spielen eine untergeordnete Rolle. 77 Prozent sind Stammgäste. Neben Kulinarik sind vor allem Landschaft und Atmosphäre entscheidend für die Wahl der Destination, beliebt sind Südsteiermark und Wachau. Weinurlauber bleiben meist zwei bis vier Nächte, das ist häufiger als andere Gäste auf Kurzurlaub. Weinurlauber kombinieren den Aufenthalt mit Sightseeing, Kultur und Radtouren. Die Tagesausgaben liegen bei 228 Euro, rund 22 Prozent über dem Schnitt. Allein für Kulinarik geben sie im Schnitt 46 Euro pro Tag aus. Download (15.09.2025)