
Die Fachzeitschrift Tourist Austria International (TAI) hat analysiert, wie Österreichs Tourismusorganisationen und Seilbahnen Künstliche Intelligenz nutzen. Im Gegensatz zu Deutschland, wo KI laut einer aktuellen Befragung erst bei knapp 30 Prozent der Destinationen umfassend eingesetzt wird, zeigen Österreichs TVBs, LTOs und DMOs bereits zahlreiche Anwendungsbeispiele. Neben Chatbots kommen Übersetzungs- und SEO-Tools, KI-gestützte Content-Produktion oder Systeme zur Analyse von Gästebewertungen und Buchungstrends zum Einsatz. Beispiele sind der „Online Check KI“ in Tirol, der KI-Avatar „Patrizia“ in Schladming-Dachstein oder interne Projekte bei WienTourismus, Oberösterreich und Vorarlberg. Auch die Seilbahnbranche integriert KI längst in Betrieb und Wartung – etwa mit autonomen Kabinenbahnen oder intelligenten Pricing-Systemen wie bei KitzSki. Expert:innen verorten KI derzeit zwar im „Tal der Ernüchterung“, sehen aber dennoch einen grundlegenden Wandel. Die Österreich Werbung unterstützt diesen mit Webinaren und dem Programm „KI Radar Deep Dive 2025“. Der Beitrag ist Teil einer Reihe von KI-Analysen, etwa auch in der Hotellerie oder Kreuzfahrtbranche. TAI (23.09.2025)