
Die dna-Nachhaltigkeitsakademie, die im Oktober startet, bietet in drei Blöcken tiefergehendes Know-how zum Destinationsmanagement unter Nachhaltigkeits-Aspekten. Block 1 hat TN-Austria bereits vorgestellt. Block 2 des Lehrgangs, der vom 19. bis 21. November 2025 online stattfindet, widmet sich der nachhaltigen Mobilität und datengestützten Entscheidungsfindung im Tourismus. Sessions umfassen nachhaltige, multimodale Tourismusdestinationen, Lebensraum- und Mobilitätsmanagement in Tourismus und Freizeit sowie Kommunikationskonzepte. Referenten dieser Unterrichtseinheit sind Dietlinde Oberklammer und Marc Steinscherer, Cornelia Dlabaja, Manuel Bitschnau, Sarah Schönherr und Joachim NIgg sowie Anita Malli. Block 3 findet vom 14. bis 16. Januar 2026 im Pichlmayrgut, Schladming-Dachstein, statt und konzentriert sich auf methodische Ansätze zur nachhaltigen Stadt- und Regionalentwicklung. Teilnehmende erlernen die Implementierung kooperativer Entwicklungsstrategien und effektive Kommunikation in partizipativen Prozessen. Beide Blöcke bieten praxisorientierte Einblicke in aktuelle Herausforderungen und Lösungen in der nachhaltigen Tourismusentwicklung. Lehrplan (05.09.2025)