Kulinarik spielt wichtige Rolle bei Reise-Entscheidung

Urlauber, die Wert auf kulinarische Genüsse legen, erzielen eine höhere Wertschöpfung. © Pixabay/RitaE

Kulinarisch interessierte Gäste erzeugen eine höhere Wertschöpfung und lassen sich vom gastronomischen Angebot bei der Reiseentscheidung beeinflussen. Dies sind die Ergebnisse der aktuellen Kulinarikstudie der Österreich Werbung. So berücksichtigen beispielsweise 45 Prozent der deutschen und 48 Prozent der österreichischen Gäste die Kulinarik bei der Wahl ihres Urlaubsortes. 18 Prozent der internationalen Reisenden nannten laut der Gästebefragung T-MONA regionale Speisen und Getränke als Grund für die Wahl ihrer Destination (+14 % im Vergleich zu 2019), darunter vor allem Gäste aus der Schweiz, den USA, Deutschland und Japan. Astrid Steharnig-Staudinger, CEO der Österreich Werbung, sagt: „Deshalb setzen wir in der weltweiten Bewerbung des Urlaubslandes Österreich verstärkt auf Kulinarik als Schlüsselthema.“ Mit dem Claim „eatAUT“ wird die Kulinarik in den zielgruppenspezifischen Fokus der Österreich Werbung gesetzt. Auch die Wertschöpfung profitiert von den Genuss-Gästen: Laut T-MONA gaben Kulinarikurlauber 2024 in Österreich pro Person und Tag 236 Euro aus. Der durchschnittliche Gast dagegen nur 199 Euro. Zur Studie